Das Spritzgießen ist ein weit verbreitetes Herstellungsverfahren für die Produktion komplexer, hochpräziser Komponenten wie die Kunststoff-Produktschutzlösungen von Caplugs. Es handelt sich um eine effiziente und kostengünstige Methode, die in verschiedenen Branchen sehr beliebt ist. Dieser Blog-Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Spritzgießen und zeigt Schritt für Schritt, wie man eine spritzgegossene Kappe anbringt.

Eine kurze Geschichte des Spritzgießens

Beim Spritzgießen handelt es sich um eine Fertigungstechnik, bei der geschmolzenes Material, in der Regel Thermoplaste, in einen Formhohlraum eingespritzt wird. Das Material verfestigt sich im Inneren des Hohlraums, um die gewünschte Form zu erhalten. Es handelt sich um ein äußerst vielseitiges Verfahren zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen mit präziser Form und Größe.

Das Spritzgießen wurde im 19. Jahrhundert von John Wesley Hyatt erfunden, der auf der Suche nach einem Ersatz für Billardkugeln aus Elfenbein war. Er entdeckte, dass Zelluloid, eine Art Kunststoff, in verschiedene Formen gegossen werden kann. Dieser Durchbruch ebnete den Weg für die Entwicklung des Spritzgießens, wie wir es heute kennen.

Das Spritzgießen hat die Herstellung von Produkten revolutioniert und ist heute ein fester Bestandteil der Fertigungsindustrie.

Die Bedeutung des Spritzgießens in der Fertigung

Das Spritzgießen spielt in der Fertigungsindustrie aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht die Massenproduktion von Teilen mit gleichbleibender Qualität und reduzierten Kosten bei gleichzeitiger Gewährleistung der Produktgleichmäßigkeit. Möglich wird dies durch automatisierte Maschinen, die in kurzer Zeit große Mengen von Bauteilen herstellen können. Die Herstellung von Teilen in hohen Stückzahlen ist besonders vorteilhaft für Branchen wie die Automobilindustrie, die Gas- und Ölindustrie, die Luft- und Raumfahrt, das Bauwesen, die Elektronik und die Medizintechnik.

Das Verfahren ermöglicht außerdem ein flexibles Design und die Erstellung komplexer Formen mit einem hohen Detailgrad. Der Formhohlraum kann individuell angepasst werden, um Teile mit unterschiedlichen Dicken, Strukturen und Oberflächenbeschaffenheiten herzustellen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es den Ingenieuren, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen perfekt entsprechen.

Die außergewöhnliche Präzision, Beständigkeit und Genauigkeit des Spritzgießens ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Branchen, die enge Toleranzen erfordern, wie die Luft- und Raumfahrt und die Telekommunikation.

Die schnellen Produktionszyklen des Spritzgießens ermöglichen effiziente Durchlaufzeiten. Sobald die Form eingerichtet ist und die ersten Parameter festgelegt sind, kann die Spritzgießmaschine Teile in hohem Tempo produzieren. Diese Effizienz ist für die Einhaltung enger Fristen und die Erfüllung der Verbraucherwünsche unerlässlich. Weitere Vorteile des Verfahrens finden Sie im Blogbeitrag über die Vorteile des Spritzgießens.

Moderne Spritzgussmaschinen zur Herstellung von Qualitätsverschlüssen bei Caplugs Deutschland.

 

Die Rolle des Formschlusses beim Spritzgießen

Beim Spritzgießen hält die Formkappe die Form während des Einspritzens sicher. Sie versiegelt und umschließt das geschmolzene Material in der Form und sorgt dafür, dass es in der gewünschten Form erstarrt, und verhindert mögliche Leckagen, die zu Fehlern im Endprodukt führen könnten. Außerdem reguliert es den Materialfluss, verhindert Materialabfälle und verbessert die Genauigkeit, Qualität und Effizienz des Spritzgussverfahrens. Schließlich ermöglichen die glatten Oberflächen und Konturen der Formkappe ein leichtes Lösen und Auswerfen des Formteils aus der Kavität. Diese Funktion steigert die Produktivität und minimiert das Risiko einer Beschädigung des Werkstücks während des Auswurfvorgangs.

Verschiedene Arten von Spritzgießverschlüssen

Formkappen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Anwendungen konzipiert sind. Um das für ein bestimmtes Spritzgießprojekt am besten geeignete Gerät auszuwählen, ist es hilfreich, die verschiedenen Typen zu kennen.

  • Der Standardverschluss ist weit verbreitet in allgemeinen Spritzgießanwendungen. Es bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung, Kosteneffizienz und Vielseitigkeit. Standardkappen sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich, um verschiedenen Formen und Materialanforderungen gerecht zu werden.
  • Der Heißkanalverschluss wird für die Großserienproduktion und komplexe Teilekonstruktionen verwendet. Heißkanalverschlüsse sind mit einem Heizsystem ausgestattet, das das Material in geschmolzenem Zustand hält, während es in den Formhohlraum eintritt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Material bei jedem Einspritzzyklus erneut zu erhitzen, was zu schnelleren Produktionszyklen und weniger Materialabfall führt.
  • Der Multikavitätenverschluss wird häufig für Projekte verwendet, die mehrere Kavitäten erfordern, so dass mehrere Teile gleichzeitig in einer einzigen Form gespritzt werden können. Sie verbessert die Produktivität und Effizienz durch die Herstellung mehrerer Komponenten in jedem Spritzzyklus.

Die Wahl des Formverschlusses hängt vom verwendeten Material, dem gewünschten Teiledesign und den Produktionsanforderungen ab. Die Wahl des richtigen Verschlusses ist entscheidend, um optimale Leistung und Produktqualität zu gewährleisten.

Schutz mit Präzision: Die Schutzkappen der Caplugs sind handgefertigte Teile, die durch technische Zeichnungen und Fachwissen geleitet werden.

Sicherheitsmaßnahmen beim Anbringen der Formkappe

Bei den Vorbereitungen für das Anbringen der Formkappe ist Sicherheit von größter Bedeutung. Achten Sie darauf, dass Sie geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrille tragen, um sich vor dem Kontakt mit erhitzten Materialien und beweglichen Teilen zu schützen. Kennen Sie die Protokolle für die Notabschaltung und halten Sie Feuerlöscher leicht zugänglich. Beachten Sie die Warnschilder und Aufkleber an den Geräten, vergewissern Sie sich, dass die Belüftung ordnungsgemäß ist, und prüfen Sie die Maschinen auf Anzeichen von Verschleiß. Diese Vorkehrungen sorgen für ein sicheres Umfeld, minimieren das Unfallrisiko und erleichtern die nahtlose Anbringung der Gusskappe.

Anbringen einer geformten Kappe

Schritt 1: Recherche und Vorbereitung

Bevor Sie mit der Anbringung der Kappen beginnen, ist es wichtig, die Arten und Zwecke der Kappen zu kennen, da die verschiedenen Kappen spezifische Funktionen haben. Anweisungen oder Richtlinien des Herstellers können hilfreich sein. Muster des Herstellers helfen auch dabei, die Eignung und Größe des Verschlusses physisch zu beurteilen . Legen Sie die benötigten Werkzeuge bereit und arbeiten Sie an einem sauberen, gut beleuchteten Ort.

Schritt 2: Reinigen Sie das Teil

Um eine feste Verbindung zu gewährleisten, sollten Sie mit einer sauberen Oberfläche beginnen. Reinigen Sie die Stelle, an der die Kappe angebracht werden soll. Staub und Schmutz behindern die Haftung, verwenden Sie daher eine geeignete Reinigungslösung und ein trockenes Tuch. Die Oberfläche sollte vollständig trocken sein, bevor Sie weiterarbeiten.

Schritt 3: Positionierung des Verschlusses

Wenn das Teil sauber ist, halten Sie die Kappe über den vorgesehenen Bereich und richten Sie sie sorgfältig aus. Optische Indikatoren oder Markierungen helfen bei der richtigen Positionierung. Vergewissern Sie sich, dass die Platzierung der Kappe dem beabsichtigten Aussehen und der Funktion des Produkts entspricht.

Schritt 4: Anbringen der Kappe

Drücken Sie die Kappe sanft auf die Oberfläche des Teils. Beginnen Sie mit leichtem Druck, um Anpassungen zu ermöglichen. Erhöhen Sie allmählich den Druck, wenn die Kappe anhaftet, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Vermeiden Sie übermäßige Gewalt, um Schäden zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, wenn Klebstoff erforderlich ist.

Schritt 5: Endkontrolle

Überprüfen Sie die Kappe nach dem Anbringen gründlich. Überprüfen Sie die Ausrichtung auf Gleichmäßigkeit und Symmetrie. Achten Sie auf Lücken oder Unregelmäßigkeiten, die auf eine unzureichende Passform hindeuten. Vergewissern Sie sich, dass alle Verriegelungsmechanismen oder -funktionen korrekt eingerastet sind. Eine sorgfältige Endkontrolle gewährleistet eine erfolgreiche Anwendung und ein Endprodukt, das den Erwartungen entspricht.

FAQs

F: Was sollte ich beachten, bevor ich eine Kappe auf mein Produkt aufsetze?

Es ist wichtig, die Art und den Zweck des Verschlusses zu kennen. Verschiedene Kappen haben unterschiedliche Funktionen, daher ist es hilfreich, die Unterschiede zu kennen, um die richtige Kappe zu wählen.

 

F: Wie kann ich die Spezifikationen von Verschlüssen recherchieren?

Die Anweisungen und Richtlinien des Herstellers enthalten Informationen und Ratschläge zur Auswahl der richtigen Kappe. Es können Muster bestellt werden, um die Form, die Größe und den Sitz des Verschlusses auf dem Produkt zu überprüfen.

 

F: Warum ist die Reinigung des Teils notwendig?

Wenn die Oberfläche des Produkts schmutzig oder ölig ist, kann der Verschluss keine feste Verbindung eingehen.

 

F: Welche Bedeutung hat die richtige Positionierung?

Visuelle Indikatoren oder Markierungen können die richtige Positionierung anzeigen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Kappe gut sitzt und wie geplant funktioniert.

 

F: Wie soll ich die Kappe auf dem Teil anbringen?

Beginnen Sie damit, die Kappe mit leichtem Druck vorsichtig aufzusetzen. Erhöhen Sie allmählich die Kraft, um einen sicheren Sitz zu erreichen.

 

F: Kann ich beim Anbringen der Kappe übermäßige Kraft anwenden?

Wenden Sie keine übermäßige Kraft an, um Schäden an der Kappe oder dem darunter liegenden Teil zu vermeiden. Ein allmählicher und kontrollierter Druck ist wirksamer.

F: Was ist, wenn die Kappe geklebt werden muss?

Wenn die Kappe geklebt werden muss, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die richtige Menge und Anbringungsmethode.

F: Warum ist eine Endkontrolle wichtig?

Eine abschließende Prüfung stellt sicher, dass die Kappe richtig ausgerichtet ist, keine Unregelmäßigkeiten aufweist und alle zusätzlichen Funktionen korrekt funktionieren.

 

Sehen Sie sich alle Produkte in unserem Katalog an oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen und Beratung zur Auswahl, Bestellung und Montage von Kunststoffkappen benötigen.

Das Caplugs-Sortiment an Kunststoffschutzprodukten wird im Spritzguss- und Tauchgussverfahren hergestellt. Nicht alle Kunststoffarten sind für das Spritzgießen geeignet. In diesem Artikel wird erläutert, warum Thermoplaste als Spritzgussmaterial geeignet sind.

In einem früheren Artikel wurde das Spritzgussverfahren erläutert, bei dem Kunststoffe durch Erhitzen flüssig werden, ohne ihre Flexibilität, Homogenität und Farbechtheit zu verlieren. Diese Gruppe von Kunststoffen wird auch als „Thermoplaste“ bezeichnet. Polypropylen und Polyethylen hoher Dichte (HDPE) sind Kunststoffe, die häufig für das Spritzgießen verwendet werden.

Kunststoff-Spritzgießen vom Granulat bis zum Endprodukt

Im Gegensatz zu Duroplasten nehmen Thermoplaste die Form des Produkts genau an. Unter hohem Druck füllt der flüssige Kunststoff die Spritzgussform und lässt ein bis ins kleinste Detail präzises Produkt entstehen. Diese Genauigkeit ist unerlässlich, um die exakten Geometrien und Abmessungen von Spritzgussprodukten zu erreichen. Außerdem ermöglicht es die nachhaltige Nutzung von Kunststoffprodukten, da wenig Abfall anfällt und eine weitere Nachbearbeitung überflüssig ist. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei der Produktionszeit und den Kosten.

Kunststoff mit hoher Formbarkeit

Thermoplastische Kunststoffe können auch in flüssiger Form und unter hohem Druck in der Kavität einer Spritzgussform geformt werden. Dies ist notwendig, um ein qualitativ hochwertiges Kunststoffprodukt zu erhalten, das alle Produktanforderungen in Bezug auf Geometrie, Abmessungen und Oberflächengüte genau erfüllt. Das verwendete Material beeinflusst die Wahl der Erwärmung, Abkühlung und Entformung. Polyethylen behält dieselben Eigenschaften, vom Granulat zu Beginn des Prozesses bis zum spritzgegossenen Produkt am Ende.

Kunststoffspritzguss: leicht und robust

Thermoplastische Kunststoffe sind leichte Materialien, die starke Stöße vertragen und von Wetter- und Umweltbedingungen kaum beeinträchtigt werden. Dadurch sind die Kunststoffschutz- und Abdeckprodukte von Caplugs unter anderem ideal für die Luftfahrt-, Petrochemie-, Elektrotechnik- und Automobilindustrie.

Kunststoffgranulat ist wiederverwendbar

Ein wesentlicher Vorteil von Thermoplasten ist ihre Wiederverwendbarkeit durch erneutes Zerkleinern und Erhitzen. Thermoplastische Kunststoffe können vollständig für das Spritzgießen wiederverwendet oder für das Tauchgießen oder andere Produktionsverfahren für zahlreiche andere Anwendungen eingesetzt werden. Thermoplastische Kunststoffe können mehrfach verwendet werden.

Möchten auch Sie Ihr Produkt im Spritzgussverfahren herstellen lassen? Oder sind Sie auf der Suche nach einem aus Kunststoff geformten Schutz- oder Abdeckprodukt? Sehen Sie sich die Produktpalette in unserem Katalog an oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine maßgeschneiderte Lösung.

 

Caplugs stellt im Spritzgussverfahren Schutz- und Abdeckprodukte aus Kunststoff her. Wie im Blogbeitrag erwähnt, wird das Spritzgießen in der industriellen Produktion eingesetzt, um dreidimensionale Kunststoffteile in großem Maßstab herzustellen. In diesem Blogbeitrag werden die Vorteile des Spritzgießens von Kunststoffschutzprodukten näher erläutert.

Präzisionsformen für eine hohe Detailgenauigkeit

Beim Spritzgießen wird flüssiger Kunststoff unter hohem Druck in eine Form gespritzt. Mit diesem Verfahren können komplexe Teile mit einem hohen Detailgrad hergestellt werden. Diese Präzision bei der Dimensionierung und Geometrie der Komponenten macht den Unterschied für hochwertige Produkte aus.

Individualisierung und Gestaltungsfreiheit

Es mag den Anschein haben, dass das Spritzgießen nur für die Herstellung großer Mengen von Standardkunststoffprodukten verwendet wird. Das Spritzgießen wird aber auch zur Herstellung maßgeschneiderter Schutzlösungen verwendet. Eine Spritzgussform kann so entworfen und hergestellt werden, dass sie genau der gewünschten Geometrie, Größe und den erforderlichen Spezifikationen entspricht. Caplugs verfügt über eine Baby-Spritzgießmaschine für Kleinserien.

Kosteneffiziente Massenproduktion

Die Qualität der beim Spritzgießen verwendeten Form (Schablone) ist entscheidend. Ist diese erst einmal erstellt, können große Mengen identischer Kunststoffprodukte schnell, mit derselben Form und einer sehr geringen Fehlerquote hergestellt werden. Für die Herstellung mehrerer identischer Produkte in einem Arbeitsgang können mehrere Formen verwendet werden.


Zusätzliche Kosteneinsparungen

Neben der Möglichkeit, eine große Anzahl identischer Produkte herzustellen, bietet das Spritzgießen den Vorteil einer hohen Produktionsgeschwindigkeit, eines minimalen Materialverlusts und eines hochautomatisierten Produktionsverfahrens, das nur wenig manuelle Arbeit oder Nachbearbeitung erfordert.

Caplugs, der Spezialist für Kunststoffspritzguss

Wenn Sie weitere Informationen über kundenspezifische Spritzgussprodukte wünschen oder unsere Standardschutz- und/oder Abdeckprodukte bestellen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Viele Schutzprodukte aus dem Caplugs-Sortiment werden im Spritzgussverfahren hergestellt, darunter auch vollständig maßgeschneiderte Produkte. In diesem Blogbeitrag wird das Spritzgussverfahren erklärt und seine Vorteile vorgestellt.

Was ist Spritzgießen?

Das Spritzgießen wird in der industriellen Produktion häufig eingesetzt, um dreidimensionale Kunststoffteile und -produkte in großem Maßstab herzustellen. Geschmolzener Kunststoff wird in eine Form gespritzt
Form
bevor er abkühlt und sich verfestigt, um die gewünschte Form anzunehmen. Das Spritzgießen wird in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, unter anderem in der Automobil-, Elektronik-, Verpackungs- und Medizintechnik.

Das Kunststoffspritzgießen

Jeder Schritt des Spritzgussverfahrens trägt zur Herstellung eines robusten, hochwertigen Kunststoffprodukts bei. Dies wirkt sich auf die Geometrie, die Abmessungen, die Farbe und den Grad der Verarbeitung des Produkts aus.
Das Spritzgießverfahren besteht aus vier Stufen:

1. Plastifizierung

Kunststoffpellets (Granulat) sind das Ausgangsmaterial für das Spritzgießen. Das Material wird von einem Lagertrichter durch einen großen Lader transportiert. Von dort wird das Granulat über eine Schnecke weiter transportiert. Bei diesem Verfahren wird der Kunststoff erhitzt, bis er schmilzt. Am Ende dieses Schrittes ist das Granulat zu einer flüssigen und homogenen Masse geworden.

2. Dosierung

Der geschmolzene Kunststoff wird durch die Schnecke transportiert und gemessen. Die endgültige Dosierung richtet sich nach der Größe des gewünschten Produkts.

3. Einspeisung

Nachdem aus dem Granulat der genau dosierte Flüssigkunststoff hergestellt wurde, wird der Hohlraum im Spritzgießwerkzeug unter hohem Druck von der Schnecke zu etwa 95 bis 98 % mit dem Flüssigkunststoff gefüllt. Die Spritzgussform wird nicht vollständig gefüllt, um eine Entlüftung und Kühlung zu ermöglichen. Der hohe Einspritzdruck sorgt dafür, dass der flüssige Kunststoff die Form des Werkzeugs exakt annimmt – und damit die Form des fertigen Produkts.

4. Kühlen/Pressen

Nach der Injektion beginnt sofort der Abkühlungsprozess. Der Kunststoff wird durch Kühlkanäle in der Form allmählich in eine feste Form gebracht. Beim Abkühlen wird auch die vorhandene Luft aus der Spritzgussform gepresst. Zum Abschluss dieser Phase werden die letzten Hohlräume im Formhohlraum, die durch Luftblasen und die Schrumpfung des Kunststoffs beim Abkühlen entstanden sind, mit zusätzlichem Flüssigkunststoff gefüllt. Dies wird als Betonung der Spritzgussform bezeichnet. Die Erstarrungstemperatur kann je nach Art des Kunststoffs variieren und wird vor Beginn des Spritzgießvorgangs programmiert. Nachdem das Produkt ausreichend abgekühlt ist, öffnet sich die Form, und ein Roboter entnimmt das Produkt vorsichtig. Die spritzgegossenen Produkte werden über ein Förderband in ein Tray oder einen Karton gelegt.

Die Vorteile des Spritzgießens

Das Spritzgießen bietet mehrere Vorteile:

  • Es ist möglich, hochpräzise und detaillierte Teile herzustellen.
  • Komplexe Formen mit minimalen Abweichungen können hergestellt werden, was eine gleichbleibende Qualität gewährleistet.
  • Das Spritzgussverfahren ist eine sehr effiziente Methode zur Herstellung großer Mengen identischer Kunststoffteile und -produkte.
  • Sind die Parameter erst einmal optimiert, kann das Spritzgussverfahren viele Male wiederholt werden, was es sehr kosteneffizient macht.
  • Hohe Produktionsgeschwindigkeit, minimaler Materialverlust und automatisierte Prozesse tragen ebenfalls zu Kosteneinsparungen bei.
  • Aufgrund der Präzision und Verarbeitungsqualität der spritzgegossenen Produkte ist nur eine minimale Nachbearbeitung erforderlich.

Erfahren Sie mehr über diese Vorteile in unserem Blog über die Vorteile des Spritzgießens von Schutz- und Abdeckprodukten oder kontaktieren Sie uns.

Das Caplugs-Team nahm von Mittwoch, 29. bis Freitag, 31. März 2023 an der MECSPE-Messe in Bologna teil. Diese internationale Veranstaltung fand dieses Jahr zum 21. Mal statt und war mit schätzungsweise 40.000 Besuchern wieder ein großer Erfolg.

Die MECSPE ist eine wichtige Messe für die Fertigungsindustrie und stellt eine Schnittstelle zwischen Technologien und Industriezweigen dar. Die 13 Hallen der Messe sind nach Themen gegliedert und bieten den Besuchern einen vollständigen Überblick über Innovationen in den Bereichen Technik, Materialien und Maschinen.

Besucher des Caplugs-Standes

Der Stand von Caplugs befand sich in Halle 36, die dem Gummi-, Kunststoff- und Verbundstoffbedarf gewidmet war. Die gesamte Kette war vertreten, von der Planung über Materialien, Maschinen und Ausrüstung bis hin zur Auftragsverarbeitung. Andere Branchen wie die Automobil-, Luftfahrt- und Transportindustrie, die Energieerzeugung und der medizinische Sektor wurden in den anderen Hallen vorgestellt. Die Besucher reichten von Geschäftsführern und Managern bis hin zu Einkäufern, Produktionsleitern und Betreibern.

Das Team von Caplugs präsentierte eine breite Palette von Maskierungslösungen, die Produkte während der Veredelungsprozesse schützen. Es bestand auch die Möglichkeit, direkt mit den Ingenieuren von Caplugs zu sprechen, um die richtige Lösung für eine bestimmte Anforderung zu finden.

Während der Messe wurden viele neue internationale Kontakte geknüpft, die dazu beitrugen, Caplugs Markenbekanntheit in Europa zu erhöhen. Darüber hinaus nahmen unsere Vertriebsmitarbeiter und Ingenieure an mehreren Präsentationen zur beruflichen Weiterbildung teil.

Das Caplugs-Team auf der MECSPE

Fernando Malpelli Generaldirektor Fernando.Malpelli@Caplugs.com
Kay ten Haaf Kundenbetreuer Kay.Tenhaaf@Caplugs.com
John Gill Internationaler Verkaufsingenieur John.Gill@Caplugs.com
Michela Venturini Forschung, Entwicklung und Qualität Michela.Venturini@Caplugs.com
Sven Geurts Marketing-Spezialist Sven.Geurts@Caplugs.com

Vielen Dank für Ihren Besuch bei der MECSPE

Caplugs möchte sich bei allen bedanken, die Caplugs auf der Messe besucht haben. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren oder die Hannover Messe vom 17. bis 21. April zu besuchen. Sie finden Caplugs in Halle 5, Stand B06.

In wenigen Tagen beginnt die MECSPE-Messe in Bologna. Caplugs freut sich darauf, Sie dort zu treffen. In diesem Beitrag haben wir die Informationen zusammengestellt, die Besucher über die Messe benötigen.

    • Wann: Mittwoch, den 29. bis Freitag, den 31. März

    • Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.30 Uhr.

    • Wo: BolognaFiere – Viale della Fiera, 20, 40128 Bologna BO

    • Messestand: Halle 36, Stand E57

Was gibt es bei der MECSPE?

Die MECSPE ist die größte internationale Veranstaltung für die Fertigungsindustrie und findet in diesem Jahr zum 21. In 13 Hallen mit unterschiedlichen Themen erhalten die Besucher einen kompletten Überblick über Innovationen bei Materialien, Produkten, Maschinen und Technologien. Mit 2.000 Ausstellern ist die Messe ideal, um Kontakte zu Branchenführern zu knüpfen.

Das Programm ist auf drei Themen ausgerichtet:

Ausbildung – Während der Messe präsentiert MECSPE die am meisten nachgefragten Berufe, die für den Einstieg in die Fertigungsindustrie erforderlichen Fähigkeiten und das wachsende Interesse an der Fertigungswelt. Die Veranstaltung bietet jungen Talenten die Möglichkeit, mit interessanten Unternehmen in Kontakt zu treten. Caplugs ist auch auf der Suche nach jungen Fachkräften, die mit dem Unternehmen auf dem europäischen Markt wachsen wollen.

Digitalisierung – Die Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 ist einer der wichtigsten Trends für die Fertigungsindustrie in den letzten Jahren. Auf der Messe können die Besucher entdecken, wie digitale Technologien und Anwendungen zur Steigerung der Effizienz in der verarbeitenden Industrie eingesetzt werden können. Die Digitalisierung ist auch ein aktuelles Thema bei Caplugs, mit der Entwicklung einer neuen Website mit neuer integrierter Software.

Nachhaltigkeit – In diesem Bereich werden Aspekte der nachhaltigen Mobilität und technologische Optionen untersucht. Die Abdecklösungen von Caplugs sorgen dafür, dass Produktöffnungen, Armaturen und Anschlüsse bei jedem Verarbeitungsprozess sicher abgedeckt und geschützt sind. Zum Beispiel, um zu verhindern, dass Farbe in Schraubenlöcher gelangt und das Einsetzen von Schrauben erschwert, und um zu vermeiden, dass Farbe zwischen zwei Bauteilen dazu führt, dass sich die Schrauben mit der Zeit lösen.

Besuchen Sie den Caplugs-Stand

Bei Caplugs finden Sie eine breite Palette von Abdecklösungen. Besuchen Sie uns in Halle 36, Stand E57, und entdecken Sie Abdeckprodukte wie Abdeckkappen, Kunststoffstopfen und Stanzteile. Oder sprechen Sie mit einem Ingenieur von Caplugs über eine maßgeschneiderte Maskierungslösung.

Das Caplugs-Team auf der MECSPE

Die folgenden Mitglieder des Caplugs-Teams werden auf der Messe anwesend sein und freuen sich darauf, Sie zu treffen.

Sven Geurts Marketing-Spezialist Sven.Geurts@Caplugs.com
Kay ten Haaf Kundenbetreuer Kay.Tenhaaf@Caplugs.com
John Gill Internationaler Verkaufsingenieur John.Gill@Caplugs.com
Fernando Malpelli Generaldirektor Fernando.Malpelli@Caplugs.com
Michela Venturini Forschung, Entwicklung und Qualität Michela.Venturini@Caplugs.com

Wir freuen uns darauf, Sie auf der MECSPE zu treffen!