Viele der Schutzprodukte aus dem Caplugs-Sortiment werden im Tauchverfahren hergestellt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Materialien sich für das Tauchverfahren eignen und welche Vorteile dieses Produktionsverfahren bietet.

Die formgebenden Eigenschaften von PVC

Generell gilt, dass das Tauchverfahren nur mit Kunststoffen möglich ist, die sich in flüssigem Zustand und unter hohen Temperaturen gut um eine Form herum formen lassen. Polyvinylchlorid (PVC) ist das am häufigsten verwendete Material für die Tauchformung, da es einfach zu verwenden und erschwinglich ist. Andere häufig für das Tauchformen verwendete Materialien sind Thermoplaste wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyamid und Polycarbonat.

Ideal für Schutz- und Abdeckprodukte

Ein Merkmal der beim Tauchformen verwendeten Materialien ist, dass sie wie eine Flüssigkeit eine dünne Haut um die Form bilden. Bei Caplugs wird für das Tauchverfahren ein Plastisol aus Polyvinylchlorid (Vinyl oder PVC) verwendet, das in einem flüssigen Weichmacher eingebettet ist. Beim Erhitzen absorbieren die Vinylkügelchen den Weichmacher, quellen auf und schmelzen zu einer flüssigen, harzähnlichen Substanz. Das Vinylplastisol kann dann mit Pigmenten eingefärbt werden. Caplugs verwendet die Standardfarben Schwarz, Gelb und Rot. Die für das Tauchformen verwendete Aluminiumform hat genau die Form des endgültigen Kunststoffprodukts. Wenn die Form nach dem Eintauchen auf unter 60 °C (140 °F) abkühlt, härtet das PVC-Plastisol zu einer flexiblen gummiartigen Form aus. Das fertige Produkt lässt sich dann leicht aus der Form nehmen.

Ausgezeichnetes Preis-Qualitäts-Verhältnis

Der größte Vorteil des Vinyl-Tauchpressens ist die Möglichkeit, große Serien von Vinylprodukten zu niedrigen Kosten herzustellen. Je nach Größe des Produkts können mehrere Vinylkappen gleichzeitig hergestellt werden. Es gibt Formen für drei Kappen, und bis zu 200 Kappen können gleichzeitig auf ein Gestell passen. Während des Tauchvorgangs kann die Dicke des Materials angepasst werden, ohne dass die Form gewechselt werden muss. Selbst die kompliziertesten Teile lassen sich dank der Elastizität von Plastisol leicht aus der Form lösen.

Tauchformverfahren – ideal für Produktschutzlösungen

Zusätzlich zu den oben erwähnten Qualitäten des Tauchformverfahrens verfügt das von Caplugs verwendete Vinylplastisol über eine Reihe weiterer günstiger Eigenschaften:

    • Elektrischer Widerstand

    • Flammhemmend

    • Rauschunterdrückung

    • Chemikalien- und ölbeständig

    • stoß- und abriebfest

    • Beständig gegen Korrosion und UV-Strahlung

    • Großer Temperaturbereich von -50°C bis +120°C

Caplugs – ein Spezialist für Tauch- und Spritzgussprodukte

Die Standard-Schutz- und Abdeckprodukte sind im umfangreichen Caplugs-Katalog zu finden. Wenn Sie ein maßgeschneidertes Produkt für eine bestimmte Anwendung benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Caplugs verwendet Aluminiumformen für die Herstellung von Standard- und Sonderanfertigungen im Tauch- und Spritzgussverfahren. In diesem Artikel wird erklärt, was eine Form ist und warum sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktionsprozesses für unsere Schutzlösungen ist.

Eine Gussform ist eine Form, die einen negativen oder umgekehrten Abdruck des herzustellenden Produkts enthält. Aluminium wird verwendet, um die detaillierteste Form (Geometrie) und die exakten Abmessungen für das zu produzierende Kunststoffteil zu erhalten.

Formen für das Spritzgießen

Eine Spritzgussform besteht aus zwei Teilen, der Einspritzseite und der Auswerferseite. Dieser Hohlkörper ist genau nach den Produktspezifikationen geformt. Die Teile werden so hergestellt, dass das geformte Produkt leicht und schnell aus der Form entnommen werden kann. Beim Spritzgießen wird das flüssige Produktmaterial unter Druck in die Kavität des Spritzgießwerkzeugs eingespritzt. Nachdem die eingeschlossene Luft entweicht, verfestigt sich der flüssige Kunststoff in der kalten Kavität und nimmt die Form des gewünschten Produkts an. Nach dem Erstarren und der Entnahme aus der Matrize ist das Produkt bereit für die Weiterverarbeitung.

Formen für die Tauchformung

Caplugs verwendet eine CNC-Maschine zur Herstellung der Aluminiumformen für das Tauchverfahren. Im Gegensatz zum Spritzgießen werden die Formen in flüssiges Vinyl getaucht, wodurch das Material eine Schicht auf der Form bildet. Anschließend wird die Form erneut kurz erhitzt, um das Plastisol auszuhärten. Nach dem Aushärten wird das geformte Produkt mit Druckluft aus der Form geblasen und ist bereit für eine eventuelle Nachbearbeitung.

Vinyl-geformte Produkte werden aus der Form geblasen

Die Form bestimmt Geometrie und Abmessungen

Aus den obigen Ausführungen geht bereits hervor, dass Formen für die Herstellung von Vinylkappen und -stopfen unerlässlich sind. Caplugs widmet daher der Herstellung und ständigen Verbesserung von Formen für das Spritzgießen und das Tauchgießen große Aufmerksamkeit. Darüber hinaus wird der Kühlung, Beheizung und Entlüftung der Spritzgussform große Aufmerksamkeit gewidmet, da diese Aspekte die Qualität und Reinheit des Produkts bestimmen.

Wieder und wieder verwenden

Die Formen von Caplugs für das Tauch- und Spritzgießen werden nach dem Gebrauch immer gründlich gereinigt und auf innere und/oder äußere Schäden untersucht. Denn ein verstopfter oder gerissener Kühl- oder Entlüftungskanal oder eine Unebenheit in der Formoberfläche hat unmittelbare Folgen bei der Wiederverwendung in einem späteren Produktionszyklus. Die Wiederverwendung von Formen gilt für Standardschutzprodukte, die in der Industrie, im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der (Petro-)Chemie verwendet werden. Außerdem werden bei Caplugs sogenannte Mehrfachformen verwendet. Dies ermöglicht die gleichzeitige Herstellung mehrerer identischer Produkte in einem Durchgang.

Die perfekte Form hat ihren Preis

Der Formenbau ist eine arbeitsintensive Präzisionsarbeit und eine relativ große Investition, die sich langfristig auszahlt, weshalb Caplugs, wo immer möglich, bestehende Formen verwendet. Die Kosten einer Spritzgussform werden unter anderem durch die Komplexität, die Geometrie des Produkts (Teils) und die Anzahl der Produkte bestimmt, die gleichzeitig in einem Spritzgusszyklus hergestellt werden können. Die Preise für Tauch- und Spritzgießformen sind sehr unterschiedlich. Für eine Tauchform müssen Sie mit einigen Tausend Euro rechnen, während eine Form für das Spritzgießen bis zu 150.000 Euro kosten kann.

Einzigartige Gussformen für maßgeschneiderte Schutzlösungen

Prototyp eines maßgeschneiderten Produkts

Für die Herstellung maßgeschneiderter Produkte stellt Caplugs Formen her, die genau auf das Produktdesign und die Spezifikationen der Kunden abgestimmt sind. Diese Formen werden für mögliche künftige Produktionsläufe aufbewahrt, was bedeutet, dass die Kunden nicht erneut in die Herstellung neuer Formen investieren müssen.

Die Qualität der Form und der Produkte ist entscheidend

Die Sicherheit während der Produktion und die Qualität des Endprodukts stehen bei Caplugs immer im Mittelpunkt. Die Kunden müssen sich jederzeit auf die Schutzlösungen verlassen können. Möchten Sie mehr über Produkte erfahren, die im Spritzguss- oder Tauchgussverfahren hergestellt werden? Oder sind Sie auf der Suche nach einem maßgeschneiderten Produkt für Ihre spezielle Anwendung? Dann setzen Sie sich mit dem Caplugs-Team in Verbindung.

Caplugs verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Dichtungen und Schutzprodukten, die im Vinyl-Tauchgussverfahren hergestellt werden. Dieser Blog-Beitrag erläutert das Tauchformverfahren und die Möglichkeiten und Vorteile, die diese Produktionsmethode bietet.

Ein Bad mit flüssigem Plastisol formt das Kunststoffprodukt

Das Grundprinzip des Tauchverfahrens ist ein Bad aus flüssigem Polyvinylchlorid (PVC), in das Aluminiumformen eingetaucht werden. Das PVC haftet an der Form wie eine Haut und nimmt die Form des Endprodukts an. Die Temperatur der Form und die Eintauchzeit bestimmen die Dicke des Plastisols. Nach dem Eintauchen wird die Form erneut erhitzt, damit das Plastisol schmilzt und aushärtet. Die Vinylprodukte werden dann mit Druckluft aus den Formen entfernt.

Die Schritte der Tauchformung

  • Die Form wird erhitzt.
  • Die Form wird vollständig in das erhitzte flüssige Plastisol getaucht.
  • Wenn die eingestellte Eintauchzeit abgelaufen ist, wird die Form aus dem Bad genommen.
  • Nach der Entnahme aus dem Bad wird die mit Vinyl beschichtete Form erneut erhitzt, damit das Plastisol schmilzt und aushärtet.
  • Die mit dem Plastisol ummantelte Form wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Nach dem Abkühlen wird das im Tauchverfahren hergestellte Vinylprodukt aus der Form gelöst.

Geeignet für Standard- und Sonderanfertigungen

Das Tauchgießen wird hauptsächlich für die Herstellung von Kunststoffprodukten mit komplexer Geometrie verwendet. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist das Angebot an Vinylkappen, -hüllen und -abdeckungen von Caplugs. Zusätzlich zu unseren Standardprodukten verwendet Caplugs auch das Tauchverfahren für vollständig maßgeschneiderte Vinylprodukte mit ungewöhnlichen Formen und Abmessungen.

Vinylkappen, -hüllen und -abdeckungen

Das Tauchformverfahren wird häufig zur Herstellung größerer Serien von Vinylkappen verwendet, da die maßgeschneiderten Formen wiederholt verwendet werden können. Bei einer Großserie können auch die Tauchgeschwindigkeit und die Ofentemperatur standardisiert werden. Für die Herstellung von nicht standardisierten Schutzprodukten müssen spezielle Formen entworfen und hergestellt werden. In diesem Fall müssen alle Einstellungen für das Tauchformverfahren sorgfältig neu definiert werden. Caplugs bietet einen kompletten Service für kundenspezifische Gussverfahren vom Prototyp bis zum fertigen Produkt, einschließlich der Beratung der Kunden bei der Suche nach der kosteneffizientesten Lösung für ihre Produktanwendung.

Das Tauchverfahren hat viele Vorteile

Neben einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet das Tauchverfahren eine Reihe weiterer Vorteile. Das Vinyl-Tauchgießen und die Vinyl-Tauchbeschichtung beispielsweise ergeben nahtlose und gleichmäßige Produkte. Darüber hinaus kann der Kunde den Grad der Veredelung in Bezug auf Farbe, Textur und Dicke bestimmen. Matt, glänzend und in jeder Form bietet das Tauchverfahren nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie im Caplugs-Produktkatalog oder kontaktieren Sie uns.